24. bis 28.03.2025 Projektwoche zum Thema Gesundheit in Rödgen
Die Förderung der Gesundheit ist uns wichtig. Deshalb fand Ende März eine Projektwoche zum Thema Gesundheit statt.
In Rödgen wurden dazu 14 Projektthemen angeboten, die hier vorgestellt werden. Jedes Kind konnte sich in 5 Themen einwählen und hat für diese Woche einen individuellen Stundenplan erhalten.
Tanz
Beim Tanzen standen Bewegung, Musik, Fitness und Spaß im Vordergrund. Durch verschiedene Tanzstile konnten Ausdauer und Koordination trainiert werden.
Denksport, fit mit Köpfchen
In diesem Projekt konnten Aufgaben zum Nachdenken und Knobeln wie Sudoku oder Tangram gelöst werden. Am beliebtesten war jedoch das Bauen und Programmieren mit Lego Spike. Dabei wurden tolle Fahrzeuge, Riesenräder und Karussells mit Licht- und Toneffekten programmiert.
Erste Hilfe für Kinder
Jede und jeder kann helfen! Was ist zu tun, wenn sich jemand verletzt oder weh getan hat? In diesem Projekt lernten die Kinder, wie man Pflaster oder Verbände anlegt, wie die stabile Seitenlage funktioniert und wie man tröstet. Angeleitet wurden sie von professionellen Ersthelfern der Johanniter. Finanzielle unterstützt wurde dieses Projekt von der Bürgerstiftung Bad Nauheim.
Anderen eine Freude machen: Ran an die Laubsäge
In Gemeinschaftsarbeit haben die Kinder ein Mobile und ein Fühlmemory hergestellt. Dies soll einem Seniorenheim in Bad Nauheim gespendet werden und bereitet dort sicherlich Freude.
Waldbaden und Kinderyoga
Beim Kinderyoga haben wir den Kinder-Sonnengruß erlernt, verschiedene Asanas (Übungen) kennengelernt und erfahren, wofür uns Yoga in unserem Leben gut tun kann.
Im Anschluss haben wir beim Waldbaden verschiedene Sinnesübungen gemacht und unsere Achtsamkeit in der Natur geschult.
Gesunder Umgang mit Medien
Wie können digitale Medien sinnvoll und gesund genutzt werden? Warum kann zu viel Bildschirmzeit schaden? Und wie findet man eine gute Bilanz zwischen On- und Offline-Zeit? Darüber informierten sich die Kinder in diesem Projekt.
Tiere in unserer Umgebung
Ausgestattet mit Käscher, Bechern und Lupen, zogen die Kinder der Projektgruppe los und erkundeten die Schulumgebung. Es ist erstaunlich, wie viele Lebewesen in der Erde, der Luft und im Wasser leben.
Fotos gibt es nicht. Viel wichtiger ist es, dass alle Kinder Spaß hatten und entdecken konnten, dass unsere Umgebung viele spannende Beobachtungen ermöglicht.
Ernährungspyramide
Die Kinder haben gesunde und ungesunde Lebensmittel unterschieden, selbst Lebensmittel aus Prospekten ausgesucht, ausgeschnitten und in die Ernährungspyramide geklebt. Sie haben den Zuckergehalt verschiedener Produkte untersucht und eigene Ernährungspyramiden gebastelt. So wurden sie spielerisch zu Ernährungsexperten!
Mein Körper, krank sein und gesund werden
In diesem Projekt wurden Expeimente zum Thema Viren und Bakterien durchgeführt. Außerdem gab es Informationen darüber, wie man sich vor Viren und Bakterien schützen kann.
Das erste Bild zeigt das Experiment Niesen: Wo fliegen die Viren und Bakterien überall hin, wenn ich niese (ohne die Hand/Arm vor den Mund zu halten. Die Viren und Bakterien dargestellt durch Mehl, was vom Löffel gepustet wird auf ein Gesicht aus Pappe.
Experiment: Seife verdrängt die "Viren und Bakterien" (dargestellt durch Pfeffer) im Wasser.
Darstellungen verschiedener Viren und Bakterien sowie Antikörpern. Die Bilder zeigen Krankheiten, die durch Viren und Bakterien ausgelöst werden.
Gruppenbild: Wir haben kleine Viren aus Wolle gebastelt und ein Tellergesicht "Wie niese ich richtig"
Ernährungsexperimente
In diesem Projekt wurden die Inhaltsstoffe unserer Ernährung erforscht. Spannende Experimente zum Thema Ernährung wurden durchgeführt. Aus Milch wurde Frischkäse hergestellt, der dann auch gleich gegessen wurde. Lecker!
Chemikalien in unserem Alltag
In unserem Zuhause nutzen wir viele Chemikalien wie Reinigungs-, Wasch- und Pflegemittel sowie Produkte für Heimwerker. Oft künstlich hergestellt, sind diese Mittel meist nicht ganz ungefährlich und man muss gut aufpassen, wenn man sie benutzt. Die Umwelt wird durch diese Mittel belastet, beispielsweise durch das Abwasser. Auch die Gesundheit kann durch die Mittel beeinträchtigt werden, die Haut, Augen und Schleimhäute reizen oder Allergien begünstigen.
Die Kinder haben an dem Projekttag Gefahrensymbole und mögliche Schädigungen auf Mensch und Umwelt kennengelernt.
Auf gängigen Produkten konnten die Kinder die Gefahrensymbole wiederfinden. Erstaunlich, welche Produkte, die wir täglich nutzen, als umweltgefährdend und gesundheitsschädlich eingestuft sind.
Mit Experimenten konnten die Kinder die Auswirkungen von Spülmittel sowie Öl auf der Wasseroberfläche beobachten. Die Versuche wurden von den Kindern in kleinen Gruppen mit großer Entdeckerfreude durchgeführt. Die Beobachtungen haben uns gezeigt, dass ein achtsamer Umgang mit den Chemikalien im Alltag sehr wichtig ist, um uns selbst und unsere Umwelt zu schützen.
Die Bilder zeigen das Experiment Tinte in Öl.
Die Fotos zum Experiment "Pfefferschreck" zeigen den Teller vor der Zugabe von Spülmittel und danach.
Kräutergarten anlegen
Die Kinder lernten verschiedene Kräuter kennen. Die durften probieren, riechen und raten. Jedes Kind hat einen kleinen Kräutergarten in einem Tetrapakck angelegt.
Entspannung im Alltag
Der Alltag ist heute oft reizüberflutet. Dabei ist es so schön, Ruhe und Entspannung zu genießen. Dies erfuhren die Kinder in diesem Projekt. Sie lernten verschiedene Entspannungsübungen kennen.
Gesunde Ernährung mit Obst und Gemüse
Die Kinder haben sich in dieser Woche ganz besonders mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung mit viel Vitaminen beschäftigt. Hierzu haben sie kreative Obstspieße, einen eigenen Obstsalat und eigenes Fruchteis hergestellt. Neben der vitaminreichen Kost gehörte auch tägliche Bewegungsangebote zum Programm der Projektgruppe. Und das Einkaufen.
Präsentation
Die Projetkwoche endete am Freitag mit einer Präsentationsstunde. Alle Kinder und interessierte Eltern hatten die Möglichkeit, sich einen Eindruck von den unterschiedlichen Projekten zu machen.
Eröffnet wurde die Präsentationsphase von der Tanzgruppe.